| be KERLE, RT

nad

DPEFTRT NE LA

[0

ES Bann, NIE ui ante nor

Le ans ur

ER

PEEST SER POREICHEED EEE Same‘

NEBEN Aunc) Peer j an Ries. at

D * ' 4 s j h re et A Dr 1, : f en R PRIEER, D 5 NET KA en i Y DL el : ERIEE | land RE LER? . at UPrR: Bir re 5 e . 6. # are > u EN he f Ye ale an any

Y Ur ] f H une e en w ara En . Re ee

at 1“ HORR Rn nt

N ! r | | \ 2 | | a ER | R N ee | Ins y i i p ka ud LER te

E rn | PS IT IR

Bi > x

(€) re»

RARIES SMITHSONIAN INSTITUTION

IN oO S h Wasn\D

ON X S314Y ER fz CHE INSTITU ae # S314Y

[02]

= < = 4 z = sc:

2 2 8 z E 2 > = >’ > 177) r— _NYINOSHLIWS % 5 w E E E 3 = "m = 5 ji fa) ze = =

RARIES SMITHSONIAN INSTITUTION z 1 z a > u

= E = 2, = 5 z 7 zZ

INLILSNI NVINOSHLINS S31I4VYY817

SMITHSONIAN

NVYINOSHLIWNS II N

SMITHSONIAN

RARIES SMITHSONIAN _ INSTITUTION

NOILNLILSNI LIBRARIES

LNLILSNI

S31YUYYg1I_LIBRARIES

INSTITUTION s314yvVy911

RARIES SMITHSONIAN INSTITUTION

[03] = < 2 3 z N 3 m 5 N & 2 E N = a, > er LNLILSNI _ NVINOSHLIWS S31I4MVY4g17 2 K 2 77) = 7) pen. x un) —_ < ben = =) = = oO ze oO 4 £ = 4 RARIES SMITHSONIAN INSTITUTION 3 m 2 ° = 5 Bu [m Ps = > = an er m

rP>P 2 5 R S

nosmN

NOILNLILSNI

NVINOSHLINS _S31UVY4917 LIBRARIES

NOILNIAILSNI LIBRARIES N GW N

NOILNLILSNI

z

[477

en

je

en.

oO

=

E

oO

=

=>)

E-

>

[42]

= NOILNIILSNI

=

=

2

A ©)

SA

He re:

En

pP

[777 LIBRARIES

“nn

tut

[04

<

x

[eo 5

= NOILNAILSNI

[

oo

7

>

Pr»)

INSTITL

SMITHSONIAN

NVINOSHLIWS S31YVYS11_LIBRARIES

r

SIIYY

str,

FE &

omss

sp N =

S&

W,

INSTITL

NVINOSHLIWS, S314VYgI7 _LIBR,

LIBRARIES SMITHSONIAN

II N, =

R, a

ae! SMITHSONIAN

% I

[0 )

>|

>

3 |

_

: (07)

NYINOSHLIN

[9,7

=

er

T

[02]

fe)

ES

=.

zZ

SMITHSONIAN

zZ

[07]

=

A |

c

hai

o

zZ

SMITHSONIAN

NOILNLILSNI

NVINOSHLIWS

zZ .

< ER

Ss

= NG

3 INSTITUTION „non

ul

[u

<

&

[68]

3 s3luavuaıı LIBRi

©

zo

)2>

I

m

[d>]

INSTITUTION

NVINOSHLIWS S31YVY917

INSTITUTION

NVINOSHLINS S31UV4917

TITUTION

SMITHSONIAN

INSTITUTION NOIIN x

NVINOSHLINS

NOILNLILSNI

INSTITUTION _ NOILN

INSTITUTION

S S31IMYYAIT LIBRI

NOILN

LIBR/

ISNY4931I1 LIBRARIES SMITHSONIAN

3 = IB AH IE" e7 Mo Kim IB a Warn RI IR E u ee 2) E FRE: 5 ne ud a. N N o (& en = o en Re) 7 & & es o & = N Ka 2 wasn\ m Einos/ 2 h m SS - ums nn * _ (22) 77) = [7,) THSONIAN_ INSTITUTION NOLLNLILSNI NYINOSHLINS S31 vvyg17 „el BRARIES „SMITH

Eu U SE N EP. A Fe =

NW: 8 = SE 5

2 RN 8 nn. u 2. 8

E QS 2 E 2 ES =

an 3 3 SE NOSHLINS, S31UVUAIT_LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION. „DOLLILILSNT NINO E ; r z BR

x = Po Fe. x a 1 \ << = < len < = N R N & ir 24 G &x = N N m = m.r = m 9 >

Be = = - 3 = THSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NYINOSHLINS S31u9V4gı7 LIBRARIES SMITH

1 2 rm z E rn

- je) = [e) = oO

© 5 D B > 5 Z

> > >" D > > 40 4

GG and > ad = = = FR

E02 2 n ge a

NOSHLIWS S31UVUAIT_LIBRARIES „SMITHSONIAN_ INSTITUTION, NOILNLILSNI NVING = N Ur An - @

7) 7) N . 0 N N (27) 22)

3 SC N oO = [®) =.

= = N = = zZ =

> = ae E= 2 =

= 177) a - 7 u (77) THSONIAN _ INSTITUTION, NOILNLILSNI_NVINOSHLIWS saıyvagı7 LIBRARIES SMITH

.- E = N = = 2.40 = = Ne = EI

< X e = 77

= m = D 2 = 2%

7 [e) Bi [e) RR fe) 2

z —J = | == = NOSHLINS S31IHVY811 LIBRARIES” SMITHSONIAN INSTITUTION _NOILNLILSNI _NVINC zZ * z % En = LE

=) a = ad > I

ke »> > nt = N

5 : Bi: = 5 nt

z 1 zZ on = nz

INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31UVYBIT_LIBRARIES SMITI

= 8 [2] P (4) ; en 22)

ER z < = ET =

.. = - = = I

o NR 5 7 > DD NN N m

25 RIO © T [@) TI N SS @)

E RO z = = = NS = INOSHLINS S31IUVYH17 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_NVIN [7,) = n = n ur...

w z [#8] 7 u (77) ir

r a. x Me x =

= fe) 8: fe) ia °

= Be PR = Ps =

INSTITUTION NOIANLILSNI NVINOSHLIWS S3luwWYal) LIBRARIES SMIT

r z Zu x = BE = a a oO 2 NER oO o2= ERW DE: = a N = 2 3, DE: > NV 2 EG

F za 1 ee 23 | ET

a) ee ee Pi ee

A

u f un: 0 j ur ga es B - An 5 5 h 5 f g i N 4 Ba m Me ES . re pe. (1% = e Y a) m 2 e FR vo . u 43 % . rs

ur ua To Bee

.

Mae = 5 u

u . . # vE +‘

j

I Banane: Pre

En She

) r E u un y nnd: ‚che . |

a ne. .;? Um

i j . . m DJ 0 ö I Y \ j

& j \ f

a De Fa, ruhen

x‘

NEN 21 Fr

% u. 1 BES ®, ar u j * Be 5, y* mr

Ir KT Se u I, Wa

F Jr n f ö Pi 5 |

3

m sine LET Ei | r j mh. u R

Hy vs EN jr N L I A

AN v

NACHRICHTENBLATT

der

Bayerischen Entomologen

herausgegeben von der

Münchner Entomologischen Gesellschaft

34. Jahrgang 1985

Schriftleitung: Dr. Walter Forster und

Roland Gerstmeier

Im Selbstverlag

der Münchner Entomologischen Gesellschaft (e. V.)

II

Inhalt

Adlbauer, K.: Das Männchen von Rhagium phrygium Daniel (Coleoptera, Gerambyeidae)@ rar ee ee ee

Baehr, M.: Die Laufkäfer des Karpathos-Archipel in der Südostägäis (Coleoptera, Carabidae) 2.2... ee re ee ee

Bauer, R.: Bemerkungen über die Ichneumoniden der Alpen mit einigen Neubeschreibungen (Hymenoptera, Ichneumonidae) ..............

Bauer, R.: Neue Ichneumoniden von den Hochalpen (Hymenoptera, Ich- HEUMOEMIdaE). rat re

Behounek, G.: Zur Verbreitung von Mesapamea secalelle Remm, 1983 (Lepidoptera, Noctuidae, Amphipyrinae) .............cc.2cc220..

Bernhauer, K.: Purpuricenus creticus nov. sp. eine neue Purpuricenus-Art von Kreta (Coleoptera,Cerambyeidae)ere ra. 2 ee

Brandt, F.H.: Kommt Pontia chloridica Hübner auch in Bayern vor? (Lepi- dopterar BieHdae).z..54.-.- A Sr ee

Burmann, K.: Beiträge zur Microlepidopterenfauna Tirols. VII. Acro- lepiinae(Lepidoptera): a RER

Burmeister, E. G.: Der Massenflug aquatischer Insekten (Imagines) ein Charakteristikum unserer großen Flüsse am Beispiel der Alz (Chiem-

FOREN) rn a RE EEE EEE RN er lerne

Bußler, H.: Beitrag zur Dytisciden- und Hydrophilidenfauna Nordbayerns (Coleoptera, Dytiseidae u. Hydrophilidee) .... 2... ..2..n.. nen.

Daffner, H.: Eine neue Art der Gattung Langelandia Aube aus Griechen- land'(ColeopterayColydidae)e. nase a a ne Se en

Deschka, G.: Ein neuer Kokontyp bei Lepidopterenpuppen (Lepidoptera, Eyonetüdae)e. Bryan. RE AN

Ebmer, A.W.und Sakagami, S.F.: Lasioglossum (Evylaeus) hirashimae n. sp. ein Vertreter einer paläotropischen Artgruppe in Japan (Halic- tidaey-Apoidea) Br na... a NR

Embacher, G.: Neue Makrolepidopterenfundein Salzburg. IV. Beitrag ...

de Freina, J.: Zur Verbreitung von Euapatura mirza Ebert, 1971, in Klein- asieng(lBepidopteray Nymphaldae) re

de Freina, J. und Witt, T.: Zur Nomenklatur und Systematik von Rhy- parioides metelkanus (Lederer, 1861) und Rhyparioides metelkanus Hlavidusi(Bremernlsbl)r ame er NEL EN.

Ganev, J.: Zur Systematik der Crambidae der Balkan-Halbinsel - IV. (Lepidoptera) nk a EN

119

90

40

131

39

101

13

60

Sl

36

33

124

Ja

49

Ganev, J.: Agriphila beieri josifovi n. ssp. aus der Türkei (Lepidoptera, GramBidaeE ee EN et es

Gerstmeier, R.: Dürfen in Bayern noch Insekten gesammelt werden? (An- merkungen und Perspektiven zum BayNatSchG und BayArtSchV) ...

Gusenleitner, J.: Bemerkenswertes über Faltenwespen. VIII. (Hymeno- PIETANN ESPORT. re Rene et

Hacker, H.: Dritter Beitrag zur Lepidopterenfauna Griechenlands weitere interessante Noctuidenfunde der Jahre 1979-1983 (Lepido- BlerasNochudae)eere Seren Ne

Hacker, H.undSchreier, H.P.: Beitrag zur Verbreitung von Mesapamea secalis (Linnaeus, 1758) und Mesapamea secallela Remm, 1983 in Nordbayern (Lepidoptera, Noctuidae) ......-..-....----.--------

Haeselbarth,E.: Zur Identität von Dacnusa cerealis Curtis, 1860 (Bymenoptera-Braconidae)2.=7. 2. Hr rer nenne er

Hebauer, F.: Populationswellen und Populationsspitzen bei Wasserkäfern Heinz, W.: Falsche Fundortangaben und ihre Folgen ................-.

Horstmann, K.: Nachtrag zur Revision der von französischen Autoren beschriebenen Ichneumoniden-Arten (Hymenoptera) .............

Kormann, K.: Schwebfliegen als Blütenbesucher an Caltha palustris [Bipierassyphidae), 2 02 2.2.2200 N Eee

Mendl, H.: Dieranota (Rhaphidolabina) claripennis (Verall, 1888) neu für Mitteleuropa (Diptera, Nematocera, Limoniidae) ................-

Mitter, H.: Bemerkenswerte Käferfunde aus dem Reichraminger Hinter- gebirge im Vergleich mit den bisherigen Funden aus Oberösterreich ..

Rambold, G.: Fütterungsexperimente mit den an Flechten fressenden Raupen von Setina aurita Esp. (Lepidoptera, Arctiidae) ............

Rieger, Ch.: Ein neuer Orthonotus aus Griechenland (Heteroptera, LEERE Te N See a ER

Roos, P.und Arnscheid, W.: Charakterisierung der bisher unbeschriebe- nen Puppe von Erebia scipio Boisduval und ergänzende Bemerkungen zu den Eiern und Larvalstadien (Lepidoptera, Satyridae) ..........-

Schoppmann, A.: Cerambycidenfunde aus Ulm/Neu-Ulm und seiner bayerischen Umgebung (Coleoptera, Cerambycidae) .............-

Wiesner, J.: 7. Beitrag zur Kenntnis der Cicindelidae. Sandlaufkäfer aus dem Vinschgau (Südtirol) (Coleoptera, Cicindelidae) ..........-...-

III

139

61

22

143 25

142

14

66

98

17

82

136

© ©

12

IV

Witt, Th.: Neue und bemerkenswerte Heterocerennachweise aus Griechen- land (Lepidoptera, Arctiidae, Lymantriidae, Thyatiridae, Psychidae) . 47

Arbeitsgemeinschaft Nordbayerischer Entomologen e.V. ............. 32% 63 Aus der Münchner Entomologischen Gesellschaft ............ 32,64,100, 144 Arbeitskreistreffen „Heimische Käfer (Bayern)“ ..............22cc222.. 100 Neubeschreibungen Coleoptera Tkanselandia’thessalica Datfner.spenWa ra ee ee 36 Burpunicenusicereticus Bernhauer span tere A 101 Hymenoptera Tchneumen.alpigenator-Bauersp. nr ee 43 tehneumenlantennator Bauer sp.n, a Ne 44 Ichneumonrdaphne Bauer:spin. Kr aan 44 Ichneumonlissoseutellaris Bauerspsns a ee 45 Ichneumonmegapadiops. Bauerspanir ee 45 Ichneumon;pinguieornis Bauerspinm se Sa 45 Ichneumon pinquipes Bauer. spin Eee 46 Ichneumon saxifragator Bauer spn. me EN 46 Stenodynerus aequinsculptus cretensis Gusenleitner ssp.n. .............. 107 Stenodynerus pannosus’ Gusenleitnerspan rn pe 108 Allodsmerus.delphinaliskoenigistatın? Sven 109 Lasioglossum hirashimae Ebmer & Sakagamisp.n. .............2c22222.. 124 Coelichneumonsformieariator Bauersp. nm. 131 Aptesistpolitus;Bauersp. ne... ern Re 131 Mesoleiusialtalpinus Bauer sp.ns zer Se ee 132 Mesoleiustaltissimus Bauer’ sp.n. u. Aue a ae 132 Mesoleius montesratus Bauer sp. nr Sy 133 NemerttisadmirabilisBauerspin... Were m 1 134 Bissonota.alpinieola Bauersp.n. 22.1.0 Hk a RE 134 Lissenotallongigena Bauer sp.n! .. miss N. er an rn 134 Heteroptera Orthonetus'graecus Riegensp.n.... „u. a. ne ee 136 Lepidoptera

Aeniphilaibeierijositoyil@anevsppin. ee 139

Mekka Ent:

NACHRICHTENBLATT

der Bayerischen Entomologen

Herausgegeben von der Münchner Entomologischen Gesellschaft Schriftleitung: Dr. W.Forster, 8000 München 19, Maria-Ward-Straße 1b Postscheck-Konto der Münchner Entomologischen Gesellschaft: München Nr. 31569 -807 Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten

34. Jahrgang /Nr.1 15. Februar 1985 ISSN 0027 - 7425

Inhalt: EG. Burmeister: Der Massenflug aquatischer Insekten (Imagines) ein Charakteristikum unserer großen Flüsse am Beispiel der Alz (Chiemau) S. 1. H. Hacker: Dritter Beitrag zur Lepidopterenfauna Griechenlands weitere in- teressante Noctuidenfunde der Jahre 1979—1983 (Lepidoptera, Noctuidae) S. 6. J. Wiesner: 7. Beitrag zur Kenntnis der Cicindelidae Sandlaufkäfer aus dem Vinschgau (Südtirol) (Coleoptera, Cicindelidae) S. 12. F.H. Brandt: Kommt Pon- tia chloridica Hübner auch in Bayern vor? (Lepidoptera, Pieridae) S.13. K. Horst- mann: Nachtrag zur Revision der von französischen Autoren beschriebenen Ichneu- moniden-Arten (Hymenoptera) S. 14. H. Mitter: Bemerkenswerte Käferfunde aus dem Reichraminger Hintergebirge im Vergleich mit den bisherigen Tunden aus Ober- österreich S. 17.— H.Hacker und H. P. Schreier: Beitrag zur Verbreitung von Mesapamea secalis (Linnaeus, 1758) und Mesapamea secalella Remm, 1983 in Nord- bayern (Lepidoptera, Noctuidae) S. 22. F. Hebauer: Populationswellen und Po- pulationsspitzen bei Wasserkäfern S. 25. Arbeitsgemeinschaft ee En- tomologen e. V. S. 32. Aus der Münchner Entomologischen Gesellsi ‚chaft-

Der Massenflug aquatischer Insekten A ein Charakteristikum unserer großen am Beispiel der Alz (Chiemgau)

Von Ernst-Gerhard Burmeister

Abstract

The hoarding imagines of larval burrowing mayflies (Ephemeroptera) and caddisflies (Trichoptera) is a characteristic appearance of the great rivers and streams. In Central Europe these phenomens have been lost in this century. At the river Alz in Upper Bavaria (Chiemgau) a mass-flight of the caddisfly Cheumatopsyche lepida Pict. could be recorded and also the abundance of the other aquatic insects are remarkable. The distribution of aquatic macroinverte- brates in the river Alz demonstrates the quality of the aquatic habit and envi- ronment.

Zum Erscheinungsbild unserer mitteleuropäischen Flüsse und Ströme gehörte in der Zeit vor der Industrialisierung ein sich jährlich wiederholendes Phäno- men. Meist in einem ganz bestimmten Zeitraum schwärmten in ungeheuren Mengen die geflügelten Geschlechtstiere von als Larven wasserlebenden Insek- ten in den Flußniederungen und in flußnahen Städten. Besonders die Eintags- fliegen unter ihnen Polymitarcys (Ephoron) virgo Ol. fanden bereits Mitte des 18. Jahrhunderts besondere Beachtung. So berichtet J. C. Schaeffer (1757) vom Massenflug des sogenannten Fliegenden Uferaas bzw. der Haft an der

2

Donau bei Regensburg und den Folgen. Diese jährlich wiederkehrende Erschei- nung wußten die Anwohner zu nutzen, indem nach dem Schlüpfen der meist grabenden Larven zur Subimago, eines geflügelten Vorstadiums der Geschlechts- tiere, das bei Eintagsfliegen charakteristisch ist, an den Flußufern die zunächst trägen Tiere zusammengefegt und als Schweinefutter verwendet wurden. Es müssen demnach Millionen von Tieren geschwärmt und durch die Anwohner eingebracht worden sein, eine Erscheinung, wie sie heute noch an Flüssen der USA (Mississippi) beobachtet werden kann (Fremling 1973). Dieses sich jährlich wiederholende Schauspiel konnte innerhalb einer Spanne von wenigen Tagen vorausberechnet werden, was den wenig jahresperiodisch abweichenden Bedingungen der Fließgewässer entspricht. Ähnliches wird von der kleineren Rheinmücke Oligoneuriella rhenana Imhoff berichtet, die an vielen großen Flüssen Mitteleuropas in kaum vorstellbarer Zahl auftrat und ein jährlich wie- derkehrendes Ereignis für die Anwohner darstellte. Heute ist diese Eintagsfliege aus weiten Teilen Europas wie auch Polymitarcys virgo verschwunden und Puthz (1978) vermerkt sie als in weiten Gebieten ausgestorben. In jüngerer Zeit konnte Oligoneuriella rhenana, von der Massenflüge durch Lauter- born (1916—18/1930—38) und Schoenemund (1950) belegt sind, von zwei Lokalitäten in Bayern gemeldet werden. Die wenigen Individuen von der Isar und der Alz (Burmeister 1984) weisen vermutlich auf ein Refugium hin, in das sich die Art zurückziehen konnte, wobei sie ihre Verhaltensweise zur Fortpflanzung, die bis dahin durch den Massenflug geregelt wurde, ändern muß- te und nur in kleinräumigen Populationen überleben konnte.

Das Ausbleiben derartiger Massenflüge bzw. -entwicklungen kann nur auf die Veränderung des Lebensraumes zurückgeführt werden. Gerade das „Potamal“, worunter die großen Fließgewässer wie Fluß und Strom mit ihrer Lebensge- meinschaft zu verstehen sind, ist besonders gefährdet. Seit alters her folgten ge- rade diesen Gewässern die Verkehrswege und die Auen bzw. Hochterrassen wur- den als verkehrsgünstige Siedlungsräume betrachtet. Die fortschreitende Indu- strialisierung auf Grund der ökonomisch günstigen Lage hier angesiedelt, brach- te gemeinsam mit dem Bevölkerungszuwachs durch Abwässer, Erwärmung und Vergiftung den Tod bzw. die totale Überfremdung der ursprünglichen Lebens- gemeinschaft. Hinzu kamen Verbauungsmaßnahmen, die den Regenerationskör- per der Au von dem Fluß selbst abschnitten und diesem dadurch keine Möglich- keit zur biologischen Regeneration ließen (Fittkau u. Reiss 1983). Der Rat der Sachverständigen (1976) und die Angaben von Kinzelbach (1972, 1978) zeigen die Bedrohungen unserer Flüsse.

In welchem Zeitraum die Massenflüge der meist großen Eintagsfliegen an un- seren Flüssen verschwunden sind, läßt sich aus den Angaben von Schoene- mund (1930) abschätzen. Er berichtet von ungeheuren Massenflügen der größten europäischen Eintagsfliege Palingenia longicauda Ol. in Schlesien, Pom- mern und Westfalen an der Rheinmündung, an Theiß und Wolga, wo sie noch nach 1930 sehr häufig beobachtet wurden. Dagegen erwähnt dieser Autor bereits den Rückgang der Art in Westfalen, was er auf die Flußkanalisierung zurück- führt. Nach Puthz (1978) ist auch diese Art in Mitteleuropa ausgestorben. Noch 1924 (Schoenemund 1930) und 1927 (Ulmer 1927, Stadler 1924a, 1924b, 1935) waren ungeheure Schwärme wie Schneegestöber im August und September von Polymitarcys virgo Ol. am Rhein und Neckar bzw. Main be- obachtet worden, ebenso liegen derartige Meldungen von Weser, Elbe und Oder sowie deren Nebenflüssen vor. Puthz (1978) zeigt ein Bild der heutigen Ver- breitung, aus dem die Häufigkeiten nicht hervorgehen. Ebenfalls zu den Massen- arten der großen Fließgewässer gehört neben Oligoneuriella rhenana Imhoff noch Potamanthus luteus L., der die Veränderungen des Lebensraumes besser überstanden hat als die anderen Arten und auch heute noch an weniger beein- flußten Fließgewässern wie etwa der Alz (s. u.) in großer Zahl beobachtet wer- len kann.

3

Im Gegensatz zu den Eintagsfliegen, die am späten Nachmittag und den Abendstunden schwärmen, wurden die Köcherfliegen mit ihrem Schlüpfmaxi- mum in der Dunkelheit und dem anschließenden Paarungsflug nur selten er- wähnt. Dies liegt vermutlich darin begründet, daß diese Tiere nicht direkt beob- achtet wurden und nur als lästige Plagegeister in den gewässernahen Gebäuden am Licht betrachtet wurden, ohne den Beginn ihres Lebenskreislaufes im Fluß selbst zu erkennen. Auch heute sind Köcherfliegen an exponierten UV-Lampen, sog. Lichtfallen in Gewässernähe deutlich häufiger zu beobachten als etwa Ein- tagsfliegen, sieht man von wenigen Ausnahmen, wie Potamanthus luteus ab, was darauf hindeutet, daß diese Tiergruppe stärker optisch orientiert ist. Unter den anfliegenden Fließwasserköcherfliegen überwiegen deutlich die Weibchen, was wiederum determinatorische Probleme aufwirft. Malicky (1978, 1980) zeigt an Hand seiner Erfahrungen bei der Auswertung von Lichtfallenfängen an gro- ßen Flüssen wie Donau und Rhein auf, daß durchaus an Hand der gewonnenen Individuenzahlen durch Anlockung an eine Licht-Falle eine ökologische Aussage über das jeweilige Gewässer möglich ist. Die im Verlauf dieser Erhebungen er- mittelten und hochgerechneten Individuenzahlen zeigen das Bild einer sich neu etablierten Biozönose mit Ausprägung deutlich dominierender Arten, wie sie mit Sicherheit auch das ursprüngliche System kennzeichnete (vgl. Ephemeropte- ra).

Unter den anfliegenden Köcherfliegen dominieren deutlich Arten der Familien Hydropsychidae und Psychomyidae. Am Donauufer in Linz konnte Malicky (1978) von Mai bis Oktober in 23 Nächten etwa 55 000 Individuen an der Licht- falle beobachten, unter denen Hydropsyche-Weibchen mit fast 30 000 Individuen deutlich dominierten. Diese gehörten vermutlich primär der Art Hydropsiche contubernalis McL., von der 6113 Männchen anflogen, und H. pelluceidula Curt., die mit 2 884 Männchen vertreten war, an. Neben diesen waren 14 368 Tiere der Art Psychomyia pusilla F. im Anflug zu finden. Am Rhein (Malicky 1980) flogen an die Klarglaslampen bei einem täglichen Betrieb von etwa 21—23 Uhr etwa 115 000 Köcherfliegen, unter denen besonders bei Ingelheim Hydropsyche contubernalis wie auch an der Donau dominierte. Bei Oppenheim und Schier- stein zeigte sich kein ausgeprägtes zeitliches Maximum, wohingegen bei Ingel- heim Ende Juli bis Mitte September ein sehr ausgeprägtes Maximum zu beob- achten war. Auf Grund der Erfahrungen an beiden großen Flüssen gibt Malicky an, daß innerhalb eines Jahres bei Dauerbetrieb einer Lichtfalle etwa 300 000 Individuen erwartet werden können. Inwieweit diese Berechnung auch für ein naturnahes großes Fließgewässer gilt, ist nicht abzuschätzen, doch soll hier ein Lichtfallenfang an der Oberen Alz (Chiemgau, Oberbayern) er- wähnt werden, der die Angaben von Donau und Rhein in Frage stellt.

Malicky (1980) erwähnt, daß an Hand der anfliegenden Individuenzahlen die Güteklasse des Flusses ermittelt werden kann und er stellt folgende Thesen auf: Güteklasse 1 (oligosaprob) wenige Individuen in vielen Arten, Güte Klasse 2 (ß-mesosaprob) viele Individuen in vielen Arten, Güteklasse 3 (a-mesosaprob) viele Individuen in wenigen Arten, Güteklasse 4 (polysaprob) wenige Indi- viduen in wenigen Arten. Diese Gliederung läßt völlig außer Acht, daß verschie- dene Fließgewässer seit jeher verschiedene Biozönosen mit unterschiedlicher Mengenverteilung besitzen und in Flüssen mit Sicherheit auch in Zeiten mit ge- ringerer Belastung einzelne Arten deutlich dominierten, wie dies am Beispiel der Eintagsfliegen gezeigt werden konnte. Auch in Flüssen sind deutliche Unter- schiede im Arteninventar qualitativ und quantitativ festzustellen, so sind die Artenzahlen und meist auch Individuendichten im groben Flußgeschiebe deut- lich größer als in ständig bewegten Feinsedimenten.

Der erwähnte Nachtfang an einer in Ufernähe flach am Boden installierten Lichtfalle (UV-Röhre: Philips ’TL’ 6 W, Länge 21 cm) 1 m über der Wasser- linie (Steilufer) an der Alz bei Höllthal in der Zeit von 22 bis 24 Uhr am 27.7.1983 erbrachte folgendes Ergebnis:

Individuenzahlen (Schätzwert)

Potamanthus luteus L. 18 000 Hdropsyche pellucidula Curt. 2 200 Hydropsyche guttata Pict. 2.000 Hydropsyche siltalai Döhler 450 Hydropsyche sp. (7%) 48 000 Cheumatopsyche lepida Pict. 28 000 000 Hydroptila sparsa Curt. 20 Hydroptila forcipata Eaton 16 500 Agapetus ochripes Curt. 400 Lepidostoma hirtum FE. 40 Goera pilosa F. 130 Psyichomyia pusilla F. 800 Athripsodes albifrons L. 30 Ceraclea alboguttata Hagen 900 Setodes punctatus F. 10 Oecetis ochracea Curt. 10 Polycentropus flavomaculatus Pict. 320 Limnephilus lunatus Curt. 18 Sericostoma sp. (7?) 125

Bei dieser halb quantitativen Erfassung wurde nur das Leuchttuch, d. h. etwa 1 m?, in dessen Mitte die Lampe lag, selbst berücksichtigt und nicht die umge- bende flache Vegetation. Der Anflug erfolgte zu etwa 80 °/o in den ersten 45 Mi- nuten und bestand fast ausschließlich (99 %/o) aus der sonst nicht häufigen Hydro- psychide Cheumatopsyche lepida Pict. Zu beiden Seiten der Leuchtstoffröhre bildeten sich Haufen von etwa 35 cm Höhe, die das Leuchttuch vollständig be- deckten. Unter den 18 ermittelten Arten sind solche besonders bemerkenswert, die bisher in Bayern nicht oder nur von wenigen Lokalitäten bekannt sind. So ist etwa Hydroptila forcipata Eaton nur aus dem Main und aus der Umgebung von München (1Indiv.) bekannt. Pechlaner (1932) erwähnt von Hydro- psyche pellucidula-Larven einen Besatz von 19000 Indiv. pro m? auf den Onkoid-Bänken in der Alz, die möglicherweise zu einem anderen Zeitpunkt schlüpfen und sicher ähnliche Individuenzahlen der Imagines an einer Lichtfalle zeigen.

Der hier beschriebene Lichtfallenfang einer Nacht, der 18 Arten mit etwa 28 000 000 Individuen erbrachte, zeigt, daß auch in naturnahen Flüssen eine Art, in diesem Fall Cheumatopsyche lepida Pict. deutlich dominiert. Ein oder zwei weitere Arten können mit zeitlich anders gelagertem Schlüpfrhythmus ein ähn- liches Maximum erreichen, doch dominieren dann diese ebenfalls in entsprechen- der Größenordnung wie dies auch bei Eintagsfliegen beobachtet wurde (Fremling 1973). Legt man diesen Fang zusammen mit der Larvenvertei- lung anderer Arten in diesem Gewässer einer Berechnung zu Grunde, so muß in einer Flugperiode der Köcherfiiegen an diesem Gewässer (1 exponierte Licht- falle) mit mindestens 500 000 000 Individuen gerechnet werden, eine Zahl, die alle bisherigen Berechnungen weit übertrifft. Insgesamt konnten im Einzugsge- kiet der Alz bei Höllthal 33 Köcherfliegenarten, 19 Eintagsfliegenarten und 6 Steinfliegenarten nachgewiesen werden (Burmeister 1984), was auf die Gewässergüte hindeutet.

Literatur

Burmeister, E. G., 1984: Ergebnisse einer Bestandsaufnahme wasserbewohnender Tiere der Oberen Alz (Chiemgau, Oberbayern) 1982 und 1983 mit einem Beitrag zur Köcherfliegenfauna Oberbayerns (Insecta, Trichoptera) (III. Die Köcherfliegen der Oberen Alz). Beiträge der ANL (im Druck)

Fittkau, E. J., Reiss, R., 1983: Versuch einer Rekonstruktion der Fauna euro- päischer Ströme und ihrer Auen. Arch. Hydrobiol. 97 (1), 1—6

Fremling, C.R., 1973: Factores influencing the distribution of burrowing Mayflies along the Missisippi River. Proceed. first Int. Conf. Ephemeroptera, Leiden 12—25

Kinzelbach, R., 1972: Einschleppung und Einwanderung von Wirbellosen in Ober- und Mittelrhein. Mz. Naturwiss. Arch. 11, 109—150

Kinzelbach, R., 1978: Veränderungen der Fauna des Oberrheins. Beih. Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. 11, 1—502

Lauterborn, R. 1916—1918: Die geographische und biologische Gliederung des Rheinstromes. Sitzber. heidelb. Akad. Wiss. Math. Nat. Abt. B., 1. Abh. 87 pp; 6. Abh. 61 pp; 5. Abh. 70 pp

Lauterborn, R. 1930—1938: Der Rhein. Naturgeschichte eines deutschen Stromes. Erster Band: Die erd- und naturkundliche Erforschung des Rheins und der Rheinlande vom Altertum bis zur Gegenwart.

Erste Hälfte: Die Zeit vom Altertum bis zum Jahre 1800. Ber. naturforsch. Ges. Freiburg i. Br. 30, 1—311

Zweite Hälfte: Die Zeit von 1800—1930. Abteilung I. Ber. naturforsch. Ges. Freiburg i. Br. 33, 1—324

Zweite Hälfte: Die Zeit von 1800—1930. Abteilung II. Der Oberrhein mit den schwäbischen Neckarlanden. Kommissions-Verl. Buchhandl. A. Lauterhorn, Ludwigshafen a. Rhein, 439 pp

Malicky, H. 1978: Köcherfliegen-Lichtfallenfang am Donauufer in Linz (Tricho- ptera). Linzer biol. Beitr. 10 (1), 135 —149

Malicky, H. 1980: Lichtfallenuntersuchungen über die Köcherfliegen (Insecta, Trichoptera) des Rheins. Mainzer Naturw. Archiv 16, 71—76

Pechlaner, R., 1982: Ökologisches Gutachten über die Alz (erstellt von R. Pech- laner im Juli 1982); Auftraggeber: Abwasserzweckverband zur Reinhaltung des Chiemsees, 1—95 (nicht veröffentlicht)

Puthz, V., 1978: Ephemeroptera in Illies (ed.): Limnofauna Europaea. 315—367, Stuttgart, New York

Rat der Sachverständigen für Umweltfragen, 1976: Umweltprobleme des Rheins. 3. Sondergutachten März 1976, 258 pp

Schaeffer, J. C. 1766—1779: Icones insectorum cinca Ratisbonam indigenorum coloribus naturam referentibus expressae, I—III. Zunkel, Regensburg

Schoenemund,E., 1930: Eintagsfliegen oder Ephemeroptera in Dahl: Die Tier- welt Deutschlands Teil 19. Jena

Stadler, H., 1924a: Einiges über die Tierwelt Unterfrankens, II. Beitrag. Arch. f. Naturgesch. 90 (1), Abt. A, 169—203

Stadler, H. 1924b: Vorarbeiten zu einer Limnologie Unterfrankens. Verh. Internat. Verein Limnol. 2, 136—176

Stadler,H., 1935: Pflanzen und Tierwelt der Flußsohle des Mains. Verh. Internat. Verein Limnol. 7, 487—496

Ulmer, G., 1927: Verzeichnis der deutschen Ephemeropteren und ihrer Fundorte. Konowia 6, 234—262

Anschrift des Verfassers:

Dr. Ernst-Gerhard Burmeister, Zoologische Staatssammlung, Maria-Ward-Straße 1b, D-8000 München 19

6

Dritter Beitrag zur Lepidopterenfauna Griechenlands weitere interessante Noctuidenfunde der Jahre 1979—1983

Von Hermann Hacker

Summary

This report contains new records of Noctuidae (Lepidoptera, Noctuidae) of Greece. Among them the following twelve species new to the fauna of Greece: l. Kuxoa segnilis (Duponchel, 1836) 2. Mythimna straminea (Treitschke, 1825) 3. Mythimna obsoleta (Hübner, [1803]) 4, Cleonıymia opposita (Lederer, 1870) 5. Conistra rubiginosa (Scopoli, 1763) 3). Conistra erythrocephala (Denis & Schiffermüller, 1775) 7. Agrochola macilenta (Hübner, [1809]) 8. Agrochola laevis (Hübner, [1803]) 9, Simyra nervosa (Denis & Schiffermüller, 1775) 10. Gortyna moesiaca Herrich-Schäffer, 1845 11. Deltote bankiana (Fabricius, 1775) 12. Orectis euprepiata Dannehl, 1933 By this the number of Greece Noctuidae is increasing from 448 to 460 species. The author is adding a research request for anyone having collected Noctuidae in Greece to contact him, assisting in a revision of the distribution of the Noctuidae of Greece.

In der vorliegenden Arbeit werden faunistisch wichtige Funde von 93 Noctui- denarten aufgezählt, darunter eine Anzahl von Erstnachweisen für die griechi- sche Fauna. Die Zahl der bisher bekannten Noctuidenarten erhöht sich dadurch von 448 auf 460.

Den Herren G. Derra, D-8600 Bamberg, M. Fibiger, DK-4180 Soro, Th. Grünewald, D-8300 Landshut, W. Kraus, D-6750 Kaiserslautern, H.-P. Schreier, D-8602 Geisfeld, R. Schütz, D-8300 Landshut, L. Wei- gert, D-8399 Griesbach und W. Wolf, D-8581 Bindlach sei sehr herzlich für die Überlassung ihrer Beobachtungsergebnisse gedankt.

Euxoa segnilis (Duponchel, 1836)

Nord-Griechenland, Strymon-Delta bei Nea Kerdilla 26. VIII. 83, einzeln,

15.IX.83, häufig (Derra/Hacker/Wolf). Sehr variable Population

mit Übergängen zur kleinasiatischen ssp. cortii (Wagner, 1930). Neufund für

Griechenland. Die Art war am Balkan bisher nur von Jugoslawisch-Macedo-

nien (Ohrid) bekannt, wurde neuerdings aber auch in Bulgarien gefunden

(Ganev in litt.)

Dichagyris renigera (Hübner, [1808]) Parnass, Arachova 11. VI. und 12. VI. 83, recht häufig (Schreier). Zweiter Nachweis für Griechenland.

Yigoga forcipula (Denis & Schiffermüller, 1775)

Skamnos, 20 km s Lamia 10. VI. 83, Arachova am Parnass 11./12. VI. 83, je-

weils einzeln bis häufig (Schreier), ebenfalls Arachova 20.—22. V. 77

(Roesler, coll. Kraus). In der ssp. helladica (Rebel, 1905).

Yigoga flavina (Herrich-Schäffer, 1856)

Skamnos, 20 km s Lamia 10. VI.83 (Schreier). Bisher nur aus den nord-

östlichen Teilen Griechenlands bekannt. Ochropleura plecta (Linnaeus, 1761)

N-Griechenland, Strymon-Delta bei Nea Kerdilla 26. VIII.83 (Hacker),

einzeln. Die Art ist in Griechenland wesentlich seltener als in Mitteleuropa.

Axylia putris (Linnaeus, 1761) Ost-Thrakien, Kirisos n Pherae 27. VIII. 83(Hacker).

Rhyacia lucipeta (Denis & Schiffermüller, 1775) Arachova am Parnass 11. VL. 83 (Schreier).

Chersotis laeta (Rebel, 1904) Arachova 12. VI.83(Schreier). Nicht selten in der ssp. achaiana Thurner, 1967.

Noctua interjecta (Hübner, [1803]) Skamnos, 20km s Lamia 10. VI.83 und Arachova am Parnass 11./12. VI. 83 (Schreier).

Epilecta linogrisea (Denis & Schiffermüller, 1775) Arachova 11. VIl.83(Schreier).

Discestra stigmosa (Christoph, 1887) Strymon-Delta bei Nea Kerdilla 26. VIII. 83 und 15.1X.83 jeweils häufig (Derra/Hacker/Wolf).

Mamestra blenna (Hübner, [1824])

Strymon-Delta 15.IX.83 (Hacker). Zweiter Fundort für Griechenland. Mamestra cappa (Hübner, [1809])

Kirisos n Pherae (Ost-Thrakien) 27. VIIL.83(Hacker).

Hadena luteago (Denis & Schiffermüller, 1775) Epidauros am Peloponnes 13.—18. V.80 (Kraus).

Hadena armeriae (Guenee, 1852) und Hadena albimacula (Borkhausen, 1792) Arachova am Parnass 28. IV.—12. V.80 (Kraus), am gleichen Platz 11. VI. 83 (Schreier).

Hadena laudeti (Boisduval, 1840) Arachova 28. IV.—12.V.80 (Kraus), Kirisos n Pherae (Ost-Thrakien) 27. VIIL.83.(Hacker).

Hadena magnolii (Boisduval, 1829) Arachova 28. IV.—12.V.80(Kraus) und 11/12. VL. 83(Schreier).

Hadena filigrama (Esper, 1788) Arachova 11./12. VI.88(Schreier).

Egira conspicillaris (Linnaeus, 1758) Sikyon bei Xylokastron (Peloponnes) 18.IV.83 (Fibiger), Korfu 15. IV. 83 (Grünewald). Für Griechenland bisher nur von Delphi bekannt.

Orthosia cruda (Denis & Schiffermüller, 1775) Korfu 10.1II.78 (Grünewald). Über die Verbreitung der sehr früh im Jahr fliegenden Orthosien-Arten ist nur wenig bekannt. So gibt es für die si- cherlich überall verbreitete cruda D. & S. neben einer alten Angabe von Staudinger nur einen neueren Nachweis von den Thermopylen (Lu- kasch).

Orthosia rorida (Frivaldsky, 1835) Korfu, 10.II.78(Grünewald).

Mythimna straminea (Treitschke, 1825) Strymon-Delta bei Nea Kerdilla 26. VIII. und 15. IX.83, jeweils vereinzelt (Hacker) (Genital-Präp. Hacker N 1869). Neu für Griechenland.

Mythimna congrua (Hübner, [1817]) Strymon-Delta nahe Nea Kerdilla 26. VIII. 83 und Kirisos n Pherae 27. VII. 83 (Hacker) (Genital-Präpr Hacker N 1870), Epidauros 13.—18. V.80 (Ertiaruis);

8

Mythimna obsoleta (Hübner, [1803]) Sirymon-Delta bei Nea Kerdilla 26. VIII. 83, häufig (Hacker) (Genitalprä- parat Hacker N 1840). Neu für Griechenland.

Cucullia celsiae Herrich-Schäffer, 1851 Arachova am Parnass 28. IV. —12.V.80(Kraus).

Copiphana lunaki Boursin, 1940 Arachova 28. IV. —12. V.80 und Epidauros 13. V.—18.V.80 (Kraus), Epi- dauros 19.—20.IV.83 (Fibiger).

Cleonymia opposita (Lederer, 1870) Arachova 28. IV.—12.V.80 (Kraus). Neu für Griechenland, für den Balkan aber bereits aus Jugoslawien und Bulgarien bekannt.

Amephana dalmatica (Rebel, 1919) Arachova 28. IV.—12. V.80 und Epidauros 13. V.—18.V.80 (Kraus).

Omphalophana anatolica (Lederer, 1857) Arachova 28. IV. —12. V.80 und Epidauros 13. IV.—3.V.79 (Kraus), Epi- dauros 19.—20. IV. 83, Makropulon s Athen 22.IV.83 (Fibiger).

Episema scoriacea (Esper, 1789) Delphi, Parnass und Tripolis, Peloponnes 8.—15.%.83 (Grünewald/ Schütz):

Episema tersa (Denis & Schiffermüller, 1775) und Episema korsakovi (Christoph, 1885) Tripolis, Peloponnes 8—15.X.83 (Grünewald/Schütz), Stenon kei Tripolis 1.XI.83(Weigert).

Ulochlaena hirta (Hübner, [1813]) Delphi 8—15.X%.83 (Grünewald/Schütz), am gleichen Platz am 81.%.83 in Anzahl (Weigert).

Aporophyla lutulenta (Denis & Schiffermüller, 1775) Peloponnes, 30 km n Sparta 2.XI.83 (Weigert). Bisher erst aus Nord- Griechenland nachgewiesen.

Evisa schawerdae Reisser, 1930 Tripolis, Peloponnes 8—15.X.8(Grünewald/Schütz).

Dryobota labecula (Esper, 1788) Tripolis 8—15.X%.83 (Grünewald/Schütz), Delphi 31.%.83, Stenon bei Tripolis 1. XI. 83, Peloponnes, 30 km n Sparta 2.XI. 83, meist in Anzahl (Weigert). Blepharita leuconota (Herrich-Schäffer, 1849) Strymon-Delta, Nea Kerdilla 26. VIII..83 (Hacker). Polymixis bischoffi (Herrich-Schäffer, 1845) Delphi, Parnass und Tripolis, Peloponnes 8.—15.X.83 (Grünewald/ Schütz), Delphi 31. X. 83 und Stenon bei Tripolis 1.XI.83(Weigert). Antitype chi (Linnaeus, 1758) Sparta, 800 m 8—15.X.88(Grünewald/Schütz). Ammoconia caecimacula (Denis & Schiffermüller, 1775) Griech. Macedonien, Grevana, 450 m 30.X.83(Weigert).

Conistra rubiginosa (Scopoli, 1763) Delphi, Parnass 30.%.83 (Weigert). Neu für Griechenland.

Conistra erythrocephala (Denis & Schiffermüller, 1775) Grevana, 450 m (Griech. Mazedonien) 30. X. 88(Weigert). Ebenfalls Erst- nachweis für Griechenland.

Agrochola macilenta (Hübner, [1809]) Lithochoron am Olymp, 200 m 8.—15.%.83(Grünewald/Schütz). Neu für Griechenland.

Agrochola thurneri Boursin, 1953 Delphi 31.X.83, Stenon bei Tripolis und Peloponnes, 30km n Sparta 1. und 2.X1.83 (Weigert). Bei Tripolis und Sparta auch von Grünewald/ Schütz (8.—15.X.83) festgestellt.

Agrochola wolfschlägeri Boursin, 1953 Stenon bei Tripolis, Peloponnes 1. XI. 83 und 30 km n Sparta 2. XI. 83, jeweils nicht selten (Weigert). Bisher nur aus Jugoslawien, Bulgarien und in einem einzigen Tier vom nördlichsten Griechenland bekannt. Die Population vom Peloponnes steht in ihrer relativ dunklen Flügelfärbung zwischen wolf- schlägeri Brsn. und kindermanni F. v. R., gehört aber vom Genital her eindeu- tig zu wolfschlägeri Brsn. (Gen. Präp. Hacker N 2190).

Agrochola laevis (Hübner, [1803]) Griech. Macedonien, Grevana 30.X.83(Weigert). Neu für Griechenland.

Spudaea ruticilla (Esper, 1791) Korfu, Umgebung Kerkyra 9.11.78 (Grünewald), Arachova, Parnass 28. 4—12.V.80 (Kraus).

Atethmia ambusta (Denis & Schiffermüller, 1775) Tripolis, Peloponnes 8.—15.%.83(Grünewald/Schütz). Zweiter Fund- platz für Griechenland.

Xanthia cypreago (Hampson, 1906) Grevana, Griech. Macedonien 30.%.83 (Weigert), Stenon bei Tripolis 1.X1.83 (Weigert), Tripolis 8—15.X%.8 (Grünewald/Schütz).

Simyra nervosa (Denis & Schiffermüller, 1775) Ost-Thrakien, Kirisos n Pherae 27. VIII..83 (Hacker). Neu für Griechen- land.

Simyra albovenosa (Goeze, 1781) Nord-Griechenland, Strymon-Delta bei Nea Kerdilla 26. VIII. und 15. IX.83 (FHascker). Acronicta orientalis (Mann, 1862) Peloponnes, Epidauros 15.—18. V.80 (Kraus). Cryphia ereptricula (Treitschke, 1825) Arachova, Parnass 11./12. VI.83 (Schreier). Cryphia rectilinea (Warren, 1909) Strymon-Delta bei Nea Kerdilla 26. VIIIl.83 (Hacker). Cryphia petrea (Guene&e, 1852) Arachova 11. VI..83 (Schreier),ssp. contristans (Lederer, 1857). Pyrois effusa (Boisduval, 1829) Stenon bei Tripolis 1. XI.83(Weigert). Amphipyra tetra (Fabricius, 1787) Arachova 11. VI.83(Schreier). Dypterygia scabriuscula (Linnaeus, 1758) Strymon-Delta bei Nea Kerdilla 26. VII. 83(Hacker).

Cosmia trapezina (Linnaeus, 1758) Arachova 11. VI.83 (Schreier). Zweiter Nachweis für Griechenland.

Apamea sicula (Turati, 1909) Arachova, Parnass 28. IV.—12.V.80 (Kraus). Apamea monoglypha (Huf- nagel, 1766) dürfte in Griechenland nur im Hochgebirge vorkommen.

10

Oligia strigilis (Linnaeus, 1758) Arachova 12. VI.83(Schreier). Zweiter Nachweis für Griechenland.

Gortyna moesiaca Herrich-Schäffer, 1845 Delphi 8—15.X%.83 (Grünewald/Schütz), 31.%.88 (Weigert). Neu für Griechenland.

Sesamia cretica (Lederer, 1857) Strymon-Delta bei Nea Kerdilla 26. VIII.83 (Hacker). Wesentlich selte- ner als die ähnliche Sesamia nonagrioides (Lefebvre, 1827).

Caradrina suscianja Mentzer, 1981 Arachova, Parnass 11./12. VI. 83, nicht selten (Schreier). Die Eizucht er- brachte deutliche Unterschiede in der Raupe zu Caradrina selini (Boisduval, 1840) (persönliche Mitteilung Dr. Beck).

Caradrina gilva (Donzel, 1837) Arachova 11./12. VI.88(Schreier).

Praestilbia armeniaca Staudinger, 1892 Delphi, Parnass und Tripolis, Peloponnes 8.—15.X%.8 (Grünewald/ Schütz), von den gleichen Plätzen auch am 31.X. und 1.X1.83 (Wei- gsert).

Stilbina olympica Dierl & Povolny, 1970 Tripolis und Sparta 8—15.X.88 (Grünewald/Schütz).

Aegle kaekeritziana (Hübner, [1799]) Lithechoron 6. VI.83 (Schreier).

Aegle agatha Staudinger, 1861 Epidauros 15.—18. V.80 (Kraus).

Periphanes delphinii (Linnaeus, 1758) Arachovarlk VI83 (Schrerer).

Glaphyra lacernaria (Hübner, [1813]) Tripolis, Peloponnes 8.—15.%.83 (Grünewald/Schütz).

Odice arcuinna (Hübner, 1790) Skamnos, 20km s Lamia 10.VI.83 (Schreier), Arachova, Parnass 11./ 12.V1.83 (Schreier), Strymon-Delta nahe Nea Kerdilla 26. VIII. 83 (Derra/Hacker), Velestinon, Thessalien 7. VI.83 (Schreier).

Odice suava (Hübner, [1813]) Strymon-Delta nahe Nea Kerdilla 26. VIIL.83 (Hacker).

Eublemma polygramma (Duponchel, 1836) Arschova, Parnass 11. VT.83. (Schreier):

Calymma communimacula (Denis & Schiffermüller, 1775) Eleftherupolis, Thrakien 27. VII.83 (Hacker), Kirisos n Pherae, Ost- Thrakien 27. VII.83 (Hacker).

Pseudozarba bipartita (Herrich-Schäffer, 1846)

Thyrnabos bei Larissa 11.X.82 (Weigert). Lithacodia pygarga (Hufnagel, 1766)

Ost-Thrakien, Kirisos n Pherae 27. VII.83 (Hacker).

Deltote bankiana (Fabricius, 1775) Strymon-Delta nahe Nea Kerdilla 26. VIII. und 15. IX. 83, jeweils einige Tie- re (Hacker). Neu für Griechenland. Darias clorana (Linnaeus, 1761) Ost-Thrakien, Kirisos n Pherae 27. VIII.83 (Hacker). Earias vernana (Hübner, [1799]) Strymon-Delta nahe Nea Kerdilla 26. VIIIL.83 (Hacker).

11

Euchalcia chlorocharis (Dufay, 1961) Skamnes, 20km? s Eamia 10.V1E83 und Aracheva, Parnass 11.VI 83 (Schreier), ebenfalls Arachova 28. IV.—12.V.80 (Kraus).

Ctenoplusia accentifera (Lefebvre, 1827) Epidauros 15.—18.V.80 (Kraus).

Trichoplusia circumscripta (Freyer, 1831) Arachova 28. IV. —12.V.80 (Kraus), 11.VI.83 (Schreier), Epidauros 13.—18. V.80 (Kraus), Peloponnes, 30 km n Sparta 2.XI.83 (Weigert), Strymon-Delta nahe Nea Kerdilla 26. VIII.83 (Hacker).

Ophiusa tirhaca (Cramer, [1777]) Epidauros 13. IV.—3.V.79 (Kraus), 19.—20.IV.83 (Fibiger).

Clytie syriaca (Bugnion, 1837) Epidauros 13.—18. V.80 (Kraus), Strymon-Delta 26. VIII. und Kirisos n Pherae, Ost-Thrakien 27. VIII.83 (Derra/Hacker/Wolf).

Autophila limbata (Staudinger, 1871) Arachova, Parnass 28. IV. —12.V.80 (Kraus), 11.V1.83(Schreier).

Autophila anaphanes Boursin, 1940 Arachova, Parnass 28. IV.—12.V.80, Delphi 26.IV.79 (Kraus), Sparta, 800 m 8.—15.X.83 (Grünewald/Schütz).

Tathorhynchus exsiccata (Lederer, 1855) Arachova 28. IV.—12.V.80 (Kraus).

Scoliopteryx libatrix (Linnaeus, 1758) Stenon bei Tripolis, Peloponnes 2. X1.83 (Weigert).

Zethes insularis Rambur, 1833 Arachova 28. IV.—12.V.80 (Kraus).

Orectis euprepiata Dannehl, 1933 Gythion, Peloponnes 11.X%.82 (Hacker). Neu für Griechenland.

Aufruf:

Die griechische Noctuidenfauna bedarf als einer der letzten in Europa drin- gend einer zusammenfassenden Bearbeitung nach modernen taxonomischen Ge- sichtspunkten unter Berücksichtigung aller vorhandenen Sammlungen und Be- obachtungsergebnissen. Der Verfasser hat sich dies zum Ziel gesetzt. Er bittet auf diesem Wege alle, die Beiträge dazu leisten können, mit ihm Kontakt aufzu- nehmen.

Ein großer Teil der bisherigen Beobachtungen und Aufsammlungen bezieht sich auf traditionell bekannte „Fundorte“ wie Lithochoron am Olymp, Delphi/ Arachova am Parnass oder Mega Spileion im Chelmos-Gebirge. Daß die griechi- sche Fauna eine Fülle von Überraschungen bieten kann, haben die letzten Jahre, in denen gezielt in bisher nicht besammelten Gebieten oder in den Frühjahrs- und Herbstmonaten geforscht wurde, gezeigt.

Eine ausführliche Auflistung der verwendeten Literatur erübrigt sich mit Hinweis auf die beiden ersten Arbeiten dieser Reihe:

Hacker, H. & J. Lukasch (1984): Geometriden und Noctuiden (Lepidoptera) aus der Sammlung J. Lukasch ein Beitrag zur Fauna von Griechenland Spixiana 7, p. 51—61.

Derra,G. & H. Hacker (im Druck): Beitrag zur Heterocerenfauna, insbesondere Noctuidenfauna (Lepidoptera) Griechenlands Atalanta.

Anschrift des Verfassers: Hermann Hacker,Kilianstr. 10, D-8623 Staffelstein

12

7. Beitrag zur Kenntnis der Cicindelidae Sandlaufkäfer aus dem Vinschgau (Südtirol)

(Coleoptera, Cicindelidae)

Von Jürgen Wiesner

Abstract:

New records are given for Cicindela silvicola, C. gallica, C. hybrida and C. campestris from the Val Venosta (Trentino, Italia).

Cassola (1970) und von Peez, Kahlen (1977) nennen für Südtirol sechs Arten Sandlaufkäfer: silvicola Dej., gallica Brulle, hybrida L., campestris L., germanica L. und arenaria Fuessl. Nach von Peez ist der Lebensraum von C. arenaria bei Bozen bereits vernichtet worden. Das Vorkommen dieser Art in Südtirol ist derzeit nahezu unwahrscheinlich. C. germanica hat in der Literatur den Ruf eines „Kulturflüchters“ erhalten. Dem kann sich der Autor nicht anschließen. C. germanica fliegt (!) z. B. in Südungarn massenhaft in den Mais- und Getreidefeldern. Eine Verdrängung der Art, zumindest in Mittel- europa, muß andere Ursachen haben. Meldungen aus Südtirol sind jederzeit zu erwarten, wenngleich der Autor bislang keine Nachweise erbringen konnte. Von den übrigen vier Arten werden anschließend Funddaten von Tieren mitgeteilt, die in den letzten Jahren im Vinschgau erbeutet wurden. Es soll damit die Mög- lichkeit gegeben